Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren oder weggeworfen werden, nennt man Food Waste. Dabei entsteht Food Waste auf allen Stufen der Lebensmittelherstellung. Zum Beispiel in der Landwirtschaft, weil sich die Lebensmittel aufgrund von Normanforderungen nicht für den Verkauf eignen. Im Restaurant, wenn Tellerreste oder Buffet-Überschüsse entsorgt werden, oder im Haushalt, wenn zum Beispiel der letzte Schluck in der Flasche nicht mehr getrunken wird.
![]() |
Clever einkaufen – und nur so viel du brauchst Plane deinen Wochenbedarf und erstelle eine Einkaufsliste. Gib kleinen oder unverpackten Portionen den Vorzug. |
![]() |
Spass am kochen – mit |
![]() |
Optimal lagern – verlängere die |
![]() |
Gemeinsam geniessen Zu viel Essen im Haus? Verschenke es an Freunde oder Nachbarn oder bringe die noch verpackten Lebensmittel zu einem öffentlichen Kühlschrank. |
![]() |
Richtig portionieren – kleinere |
Mehr Tipps und Tricks wie du im Haushalt Food Waste vermeiden oder Essen retten kannst findest du unter folgenden Links:
> feldfreunde.li
> foodwaste.ch
> togoodtogo.com